Kontakt
1000 Zeichen verbleibend
Zurück zur Übersicht

Eichblattsalat – Zarter Genuss mit nussigem Aroma

Herkunft und Sorten
Eichblattsalat (Lactuca sativa var. crispa) gehört zur Familie der Korbblütler und zeichnet sich durch seine weichen, gelappten Blätter aus, die an Eichenlaub erinnern. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum, ist heute aber weltweit in gemäßigten Klimazonen verbreitet. Es gibt grüne und rote Varianten, die sich in Geschmack und Inhaltsstoffen nur geringfügig unterscheiden.

Geschmack und Verwendung
Mit seinem mild-nussigen Aroma und der zarten Blattstruktur ist Eichblattsalat eine beliebte Zutat für frische Salate. Er harmoniert hervorragend mit fruchtigen Dressings, Nüssen und milden Käsesorten. Aufgrund seiner empfindlichen Blätter sollte er erst kurz vor dem Verzehr gewaschen und vorsichtig getrocknet werden, um die zarte Struktur zu erhalten.

Nährstoffe und gesundheitlicher Nutzen
Eichblattsalat ist kalorienarm und reich an wertvollen Inhaltsstoffen:

  • Hoher Wassergehalt für eine erfrischende Wirkung

  • Wichtige Vitamine wie Vitamin A, C und K

  • Mineralstoffe wie Kalium und Eisen

  • Sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung Durch seinen hohen Gehalt an Ballaststoffen unterstützt er zudem die Verdauung und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Lagerung und Haltbarkeit
Da Eichblattsalat besonders empfindlich ist, sollte er im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder perforierten Plastikbeutel gelagert werden. So bleibt er bis zu zwei Tage frisch. Eine längere Lagerung führt zum Verlust von Feuchtigkeit und Nährstoffen.

Fazit
Eichblattsalat überzeugt durch seine zarte Konsistenz, seinen feinen Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe. Ob als Hauptbestandteil eines Salats oder als dekorative Beilage – er bereichert jede Mahlzeit mit seiner frischen und gesunden Note.

WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.