Chicorée – Die edle Bitterkeit für Feinschmecker
Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) besticht durch seine zarten, hellen Blätter und die charakteristische Bitternote. Ursprünglich als Zichorienwurzel für Kaffeeersatz genutzt, entstand der Chicorée im 19. Jahrhundert eher zufällig in Belgien und eroberte seitdem die Küchen weltweit. Sein knackiges Blattwerk und die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten machen ihn zum Star sowohl in Salaten als auch in warmen Gerichten.
Sortenvielfalt
- Weißer Chicorée: Die klassische Variante mit hellgelben Blättern und einem ausgewogenen, leicht bitteren Geschmack.
- Roter Chicorée (Radicchio): Bekannt für seine kräftige Farbe und intensivere Bitternote, die sich ideal für mediterrane Gerichte eignet.
- Wilder Chicorée (Zichorie): Mit zarten, grünen Blättern und einer kräftigen Bitterkeit, perfekt für Salate mit süß-fruchtigen Komponenten.
Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile
- Vitamine und Mineralstoffe: Reich an Vitamin A, B, C und K sowie Kalium, Phosphor und Folsäure – stärkt das Immunsystem, unterstützt die Blutbildung und die Herzfunktion.
- Inulin und Bitterstoffe (Intybin): Fördern die Verdauung, unterstützen die Leberfunktion und wirken sich positiv auf die Darmflora aus.
- Kalorienarm und ballaststoffreich: Ideal für leichte Gerichte, die lange satt machen.
Einkauf und Lagerung
- Frische erkennen: Achten Sie auf feste, geschlossene Köpfe mit blassen, unverfärbten Blättern. Grüne Blattspitzen deuten auf einen stärkeren Bittergeschmack hin.
- Lagerung: Im Kühlschrank, idealerweise lichtgeschützt, bleibt Chicorée bis zu einer Woche frisch. Licht fördert die Grünfärbung und verstärkt die Bitternote.
Zubereitungstipps
- Bitterkeit reduzieren: Entfernen Sie den keilförmigen Strunkansatz oder legen Sie die Blätter kurz in lauwarmes Wasser.
- Roh genießen: In feine Streifen geschnitten, kombiniert mit Äpfeln, Orangen und Walnüssen sowie einem leichten Joghurtdressing – so entfaltet sich der Chicorée besonders harmonisch.
- Warm servieren: Überbacken mit Käse, in einer Quiche oder karamellisiert mit Honig – die leichte Bitternote wird angenehm gemildert und sorgt für ein aromatisches Erlebnis.
Entdecken Sie die edle Bitterkeit des Chicorées und bringen Sie Abwechslung und Raffinesse auf Ihren Tisch!